Juli 2025
Das Schweizer Steuersystem durchläuft eine bedeutende Transformation, während das Land sich an internationale Standards anpasst und gleichzeitig seine Wettbewerbsfähigkeit erhält. Für Unternehmen, die in der Schweiz tätig sind, ist das Verständnis dieser Änderungen und ihrer Auswirkungen für eine effektive Steuerplanung und Compliance unerlässlich.
Mehrere wichtige Reformen haben die Schweizer Steuerlandschaft in den letzten Jahren neu gestaltet:
Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF): Diese 2020 umgesetzte Reform schaffte besondere Steuerregime für Holding-, Domizil- und gemischte Gesellschaften ab und führte gleichzeitig neue international akzeptierte Maßnahmen wie die Patentbox und den F&E-Zusatzabzug ein.
Umsetzung der OECD-Mindeststeuer: Die Schweiz hat ihren steuerlichen Rahmen angepasst, um die globale Mindeststeuer der OECD von 15% für große multinationale Unternehmen umzusetzen, mit spezifischen Bestimmungen zur Erhaltung der Attraktivität der Schweiz.
Mehrwertsteuerreform: Jüngste Anpassungen am Mehrwertsteuersystem haben grenzüberschreitende Dienstleistungen und digitale Unternehmen beeinflusst und erfordern eine Anpassung der Compliance-Prozesse.
Mit Blick auf die Zukunft sollten sich Unternehmen auf diese aufkommenden Entwicklungen vorbereiten:
Weitere internationale Angleichung: Laufende Anpassungen zur Angleichung an OECD-Standards und EU-Anforderungen bei gleichzeitiger Bewahrung der Wettbewerbsposition der Schweiz.
Digitale Besteuerung: Weiterentwicklung der Regeln zur Besteuerung digitaler Dienstleistungen und Geschäftsmodelle im Zuge der Entwicklung eines internationalen Konsenses.
Umweltbesteuerung: Potenzielle Ausweitung von Steuermaßnahmen im Zusammenhang mit Umweltzielen und Nachhaltigkeit.
Diese Steuerreformen haben erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen, die in der Schweiz tätig sind:
Überprüfung der Unternehmensstrukturen: Viele Unternehmen müssen ihre rechtlichen und operativen Strukturen angesichts der Abschaffung besonderer Steuerregime neu bewerten.
Innovationsanreize: Es bestehen neue Möglichkeiten, von Patentboxen und F&E-Anreizen zu profitieren, die eine strategische Planung für geistiges Eigentum und Forschungsaktivitäten erfordern.
Compliance-Anforderungen: Erweiterte Berichts- und Dokumentationsanforderungen erfordern robuste Steuer-Compliance-Prozesse.
Bei SSDG helfen wir Klienten, durch Schweizer Steuerreformen zu navigieren durch:
Auswirkungsanalyse: Analyse, wie spezifische Reformen Ihr Geschäftsmodell und Ihre Steuerposition beeinflussen.
Strategische Planung: Entwicklung von Steuerstrategien, die neue Anreize nutzen und gleichzeitig die Compliance sicherstellen.
Implementierungsunterstützung: Anleitung bei der praktischen Umsetzung struktureller Änderungen und Compliance-Prozesse.
Indem sie über Schweizer Steuerreformen informiert bleiben und einen proaktiven Ansatz zur Anpassung verfolgen, können Unternehmen Risiken minimieren und gleichzeitig verfügbare Vorteile maximieren. Unsere Steuerberater kombinieren tiefgreifendes Wissen über das Schweizer Steuerrecht mit praktischer Geschäftserfahrung, um Klienten bei der effektiven Navigation durch diese sich entwickelnde Landschaft zu unterstützen.
Benötigen Sie Hilfe, um zu verstehen, wie sich Schweizer Steuerreformen auf Ihr Unternehmen auswirken? Unsere Steuerexperten können Sie durch die Änderungen führen und Ihnen helfen, Ihre Steuerstrategie anzupassen.
KontaktCertain services offered by Swiss Strategic Development Group may not be available to residents or nationals of specific jurisdictions. Website visitors are advised to consult the applicable Terms of Use and contact their nearest SSDG representative for details regarding the services available in their location. Users are also encouraged to seek independent legal and tax advice for any clarifications related to the interpretation of our Terms of Use.