Juli 2025
Für Schweizer Unternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind, ist eine effektive internationale Steuerplanung zunehmend komplex, aber von entscheidender Bedeutung geworden. Da sich die globalen Steuervorschriften weiterentwickeln und die Steuerbehörden ihre Zusammenarbeit verstärken, benötigen Unternehmen ausgeklügelte Strategien, die Compliance mit Optimierung in Einklang bringen.
Bei der Entwicklung Ihrer internationalen Steuerstrategie sollten Sie sich auf diese kritischen Elemente konzentrieren:
Substanz und Geschäftszweck: Stellen Sie sicher, dass Ihre internationalen Strukturen echte Geschäftsaktivitäten und wirtschaftliche Substanz widerspiegeln, anstatt ausschließlich von steuerlichen Überlegungen getrieben zu sein.
Verrechnungspreisgestaltung: Entwickeln Sie robuste Verrechnungspreisrichtlinien, die mit Ihren Geschäftsabläufen übereinstimmen und der Prüfung durch mehrere Steuerbehörden standhalten können.
Optimierung des Abkommensnetzwerks: Nutzen Sie das umfangreiche Steuerabkommensnetz der Schweiz, um Doppelbesteuerung zu minimieren und gleichzeitig die Einhaltung von Missbrauchsbestimmungen zu gewährleisten.
Management von Betriebsstätten: Verwalten Sie sorgfältig Aktivitäten, die eine steuerpflichtige Präsenz in ausländischen Jurisdiktionen schaffen könnten, insbesondere im Kontext von Remote-Arbeit und digitalen Geschäftsmodellen.
Mehrere bedeutende Entwicklungen gestalten die internationale Steuerplanung neu:
OECD-Zwei-Säulen-Lösung: Die globale Mindeststeuer und neue Gewinnzuordnungsregeln verändern grundlegend die Besteuerung multinationaler Unternehmen.
Erhöhte Transparenz: Automatischer Informationsaustausch, länderbezogene Berichterstattung und Register wirtschaftlich Berechtigter haben die Steuertransparenz dramatisch erhöht.
Besteuerung der digitalen Wirtschaft: Neue Ansätze zur Besteuerung digitaler Dienstleistungen und Online-Aktivitäten entstehen weltweit und schaffen sowohl Herausforderungen als auch Chancen.
Die Schweiz bietet besondere Vorteile für die internationale Steuerplanung:
Wettbewerbsfähige Steuersätze: Trotz globaler Steuerreformen behält die Schweiz relativ attraktive Steuersätze und spezielle Steuerregime für bestimmte Aktivitäten bei.
Umfangreiches Abkommensnetz: Das umfassende Steuerabkommensnetz der Schweiz hilft, Doppelbesteuerung zu vermeiden und bietet Sicherheit für grenzüberschreitende Geschäfte.
Stabilität und Vorhersehbarkeit: Das Schweizer Steuersystem bietet ein hohes Maß an Rechtssicherheit und administrativer Zusammenarbeit.
Bei SSDG helfen wir Klienten, internationale Steuerstrategien zu entwickeln, die:
Compliant und nachhaltig sind: Konzipiert, um erhöhter Prüfung und sich entwickelnden Vorschriften standzuhalten.
Geschäftsausgerichtet sind: In Ihre operative Strategie integriert, anstatt Geschäftsentscheidungen zu diktieren.
Zukunftsorientiert sind: Zukünftige Entwicklungen in der globalen Steuerlandschaft antizipieren.
Durch einen strategischen, compliance-orientierten Ansatz bei der internationalen Steuerplanung können Schweizer Unternehmen Komplexität navigieren, Risiken managen und ihre globale Steuerposition optimieren. Unsere Steuerberater kombinieren tiefes technisches Fachwissen mit praktischer Geschäftserfahrung, um Klienten bei der Entwicklung effektiver internationaler Steuerstrategien zu unterstützen.
Benötigen Sie Hilfe bei der Optimierung Ihrer internationalen Steuerposition? Unsere Steuerexperten können Ihnen helfen, eine Strategie zu entwickeln, die Compliance und Effizienz in Einklang bringt.
KontaktCertain services offered by Swiss Strategic Development Group may not be available to residents or nationals of specific jurisdictions. Website visitors are advised to consult the applicable Terms of Use and contact their nearest SSDG representative for details regarding the services available in their location. Users are also encouraged to seek independent legal and tax advice for any clarifications related to the interpretation of our Terms of Use.