Aufbau von Cyber-Resilienz

Strategien für Schweizer Organisationen zum Aufbau robuster Cybersicherheitsfähigkeiten und zur effektiven Reaktion auf Bedrohungen.

Share

Aufbau von Cyber-Resilienz

Juli 2025

Cyber-Resilienz ist für Schweizer Organisationen zu einem strategischen Imperativ geworden, da Bedrohungen an Komplexität und Häufigkeit zunehmen. Der Aufbau effektiver Fähigkeiten erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der über traditionelle Sicherheitskontrollen hinausgeht.


Grundlagen der Cyber-Resilienz

Jenseits der Cybersicherheit

  • Wandel von Prävention zu Resilienz
  • Ausgleich zwischen Schutz, Erkennung und Reaktion
  • Integration der Geschäftskontinuitätsplanung
  • Entwicklung organisatorischer Anpassungsfähigkeit
Cyber-Resilienz-Framework

Schweizer Bedrohungslandschaft

  • Schutz kritischer Infrastrukturen
  • Zielgerichtete Angriffe auf den Finanzsektor
  • Schwachstellen in der Lieferkette
  • Staatlich unterstützte und fortgeschrittene persistente Bedrohungen

Resilienz-Fähigkeiten

Bedrohungsinformationen

  • Strategische Informationsanforderungen
  • Taktische und operative Informationen
  • Threat-Hunting-Fähigkeiten
  • Netzwerke zum Informationsaustausch

Erkennung und Reaktion

  • Sicherheitsüberwachungsarchitektur
  • Fortschrittliche Erkennungstechniken
  • Planung der Reaktion auf Vorfälle
  • Krisenmanagement-Fähigkeiten
Security Operations Center

Organisatorische Enabler

Governance und Führung

  • Aufsicht über Cyber-Risiken auf Vorstandsebene
  • Engagement der Führungsebene
  • Funktionsübergreifende Koordination
  • Risikobasierte Entscheidungsrahmen

Kultur und Bewusstsein

  • Programme zur Sicherheitssensibilisierung
  • Strategien zur Verhaltensänderung
  • Simulationsübungen und Schulungen
  • Aufbau von Sicherheits-Champions

Resilienz in der Praxis

Reaktion auf Vorfälle

  • Entwicklung von Reaktionsplänen
  • Design von Tabletop-Übungen
  • Krisenkommunikationsstrategien
  • Analyse und Lernen nach Vorfällen
Übung zur Reaktion auf Vorfälle

Wiederherstellung und Kontinuität

  • Analyse der Geschäftsauswirkungen
  • Entwicklung von Wiederherstellungsstrategien
  • Tests für Backup und Wiederherstellung
  • Abstimmung der operativen Resilienz

Messung der Resilienz

Metriken und Bewertung

  • Reifegradmodelle für Resilienz
  • Leistungskennzahlen
  • Ergebnisse von Simulationsübungen
  • Frameworks für kontinuierliche Verbesserung

Benchmarking und Berichterstattung

  • Branchenbenchmarking
  • Berichterstattung an Vorstand und Geschäftsführung
  • Berichterstattung zur regulatorischen Compliance
  • Kommunikation mit Stakeholdern

Bereit, die Cyber-Resilienz Ihrer Organisation zu stärken? Kontaktieren Sie uns für Expertenberatung zum Aufbau robuster Cybersicherheitsfähigkeiten und effektiver Strategien zur Reaktion auf Vorfälle.

Kontaktieren Sie uns

Bereit, Ihre Cyber-Resilienz zu stärken? Unsere Experten helfen Schweizer Organisationen beim Aufbau robuster Cybersicherheitsfähigkeiten und effektiver Incident-Response-Strategien.

Jetzt kontaktieren