Juli 2025
Die Schaffung angemessener rechtlicher Grundlagen ist entscheidend für den Erfolg eines Startups, dennoch konzentrieren sich viele Unternehmer verständlicherweise auf Produktentwicklung und Markttraktion, während sie rechtliche Überlegungen aufschieben. Für Schweizer Startups kann das frühzeitige Verständnis und die Berücksichtigung wichtiger rechtlicher Anforderungen kostspielige Probleme verhindern, wertvolle Vermögenswerte schützen und eine solide Grundlage für Wachstum schaffen.
Die Wahl der richtigen Rechtsform für Ihr Schweizer Startup ist eine grundlegende Entscheidung mit erheblichen Auswirkungen:
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH/Sàrl): Beliebt für kleinere Startups mit minimalen Kapitalanforderungen (CHF 20.000 Mindestkapital), die einen beschränkten Haftungsschutz mit einfacherer Unternehmensführung bieten.
Aktiengesellschaft (AG/SA): Bevorzugt für Startups, die Risikokapital suchen, mit höheren Kapitalanforderungen (CHF 100.000 Mindestkapital, 50% eingezahlt), aber größerer Flexibilität bei der Eigenkapitalverteilung und Kapitalbeschaffung.
Zweigniederlassung: Eine Option für ausländische Unternehmen, die in die Schweiz expandieren und als Erweiterung des Mutterunternehmens fungieren.
Der Schweizer Unternehmensgründungsprozess umfasst mehrere wichtige Schritte:
Statuten: Erstellung des grundlegenden Dokuments, das den Unternehmenszweck, die Unternehmensführung und die Aktionärsrechte definiert.
Kapitalanforderungen: Erfüllung der Mindestkapitalanforderungen und Einzahlung der Mittel auf ein Sperrkonto.
Öffentliche Beurkundung: Formalisierung wichtiger Dokumente durch einen Notar.
Handelsregister: Eintragung des Unternehmens in das kantonale Handelsregister zur Begründung der rechtlichen Existenz.
Für wissensbasierte Startups ist der Schutz geistigen Eigentums (IP) besonders wichtig:
Patente: Schutz technischer Innovationen durch schweizerische und internationale Patentanmeldungen.
Marken: Sicherung von Markenelementen durch schweizerische und internationale Markenregistrierungen.
Urheberrechte: Verständnis des automatischen Urheberrechtsschutzes und von Dokumentationsstrategien.
Geschäftsgeheimnisse: Implementierung von Vertraulichkeitsmaßnahmen und -vereinbarungen zum Schutz wertvoller Know-how.
Mehrere wesentliche Vereinbarungen bilden die rechtliche Infrastruktur eines Startups:
Gründervereinbarungen: Klärung von Rollen, Verantwortlichkeiten, Eigenkapitalverteilung und Ausstiegsbestimmungen unter den Gründern.
Arbeitsverträge: Entwicklung konformer Arbeitsverträge mit angemessenen IP-Abtretungen und Vertraulichkeitsbestimmungen.
Kunden- und Lieferantenvereinbarungen: Erstellung standardisierter Bedingungen, die das Unternehmen schützen und gleichzeitig Geschäftsbeziehungen erleichtern.
Investitionsvereinbarungen: Strukturierung von Beziehungen zu Investoren durch Aktionärsvereinbarungen, Zeichnungsverträge und Term Sheets.
Schweizer Startups müssen verschiedene regulatorische Anforderungen navigieren:
Datenschutz: Einhaltung des Schweizer Datenschutzgesetzes und, wo zutreffend, der DSGVO.
Branchenspezifische Vorschriften: Verständnis der Anforderungen, die für Ihren Sektor spezifisch sind (z.B. Fintech, Gesundheitswesen, Lebensmittel).
Arbeitsvorschriften: Befolgung der Schweizer Arbeitsgesetze bezüglich Arbeitszeiten, Leistungen und Kündigungsverfahren.
Bei SSDG helfen wir Schweizer Startups, starke rechtliche Grundlagen aufzubauen durch:
Rechtsstrukturberatung: Beratung zu optimalen Rechtsstrukturen basierend auf Geschäftsmodell, Wachstumsplänen und Finanzierungsstrategie.
Gründungsunterstützung: Praktische Unterstützung beim Unternehmensgründungsprozess.
IP-Strategieentwicklung: Strategische Beratung zum Schutz und zur Nutzung geistigen Eigentums.
Vertragsvorlagen und -prüfung: Entwicklung maßgeschneiderter rechtlicher Vereinbarungen und Überprüfung vorgeschlagener Verträge.
Durch frühzeitige und strategische Berücksichtigung rechtlicher Grundlagen können Schweizer Startups häufige Fallstricke vermeiden, ihre Innovationen schützen und eine solide Plattform für Wachstum schaffen. Unsere Rechtsberater kombinieren tiefgreifendes Wissen über Schweizer Wirtschaftsrecht mit praktischer Startup-Erfahrung, um Beratung zu bieten, die sowohl rechtlich fundiert als auch geschäftsorientiert ist.
Benötigen Sie Hilfe bei der Navigation durch die rechtliche Landschaft für Ihr Startup? Unsere Rechts- und Startup-Berater können maßgeschneiderte Anleitungen für Ihre spezifische Situation bieten.
KontaktCertain services offered by Swiss Strategic Development Group may not be available to residents or nationals of specific jurisdictions. Website visitors are advised to consult the applicable Terms of Use and contact their nearest SSDG representative for details regarding the services available in their location. Users are also encouraged to seek independent legal and tax advice for any clarifications related to the interpretation of our Terms of Use.